Die Idee agilen Projektmanagements entstammt dem Befund der “Unmöglichkeit”, alle Einflussfaktoren eines Projektes voraus zu sehen, einschließlich ihrer Konsequenzen und dafür schon fertige Lösungen parat zu haben. Diese Unmöglichkeit bedingt sich durch stetig steigende technische und regulatorische Anforderungen, sowie durch einen wachsenden Grad an Arbeitsteiligkeit und damit einer Zuspitzung der Komplexität in Projekten.
Wesentliche Faktoren dabei sind die politische Einflussnahme und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen mit zunehmender Kurzlebigkeit. In diesem Umfeld ist die Aufgabe des Projektmanagements Projekte gegen äußere und innere Einflussfaktoren zu stabilisieren.
FACHGRUPPE
Agile Methoden im Projektmanagement scheinen erfolgversprechende Ansätze für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen zu liefern. Gilt dies auch für das Bauwesen? Die Fachgruppe setzt sich mit der sinnvollen Anwendung und der Umsetzung agiler Methoden in Bauprojekten auseinander.
Die bewusste Auseinandersetzung hinsichtlich der Abgrenzung zu klassischen „linear strukturierten“ Projektmanagementmethoden ist dabei wichtiger Bestandteil der Fachgruppe. Denn anhand der Projektaufgabe ist letztendlich zu entscheiden, ob agile oder klassische Projektmanagementmethoden die richtige Basis für den Projekterfolg sind.
Die Werte des „agilen Manifest“ für agile Projektmanagementmethoden werden wie folgt beschrieben:
- Menschen und deren Interaktionen stehen vor Prozessen und Werkzeugen
- funktionierende Projektprozesse stehen vor umfassender Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Kunden steht vor der detaillierten Verhandlung von Verträgen
- Reagieren auf Veränderung steht vor dem Befolgen eines Plans
Die Fachgruppe wendet selbst agilen Methoden an, um Ergebnisse zu erarbeiten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Einführung und Anwendung agiler Methoden im Projektmanagementbüro, hierzu zählen z.B. Scrum, Lean Design, Lean Thinking, Lean Construction anhand von Beispielen aufzuzeigen. So wie es mit der Scrum-Methode üblich ist, sollen rasch erste Ergebnisse vorliegen, die dann nach und nach erweitert werden. Solche Ergebnisse sind beispielswiese: Anwender-Fibel für agile Projektmanagementmethoden, Workshops zur Einführung von agilen Methoden, Vorträge und Seminare
Veröffentlichungen der Fachgruppe
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (November 2022)