Taxonomie des Zertifizierungsprogramms

Die Taxonomie ist das zentrale Ordnungssystem für die Lehrinhalte und Lernziele der Zertifizierungsstufen und bietet Orientierung in der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms. Thematisch orientiert sich die Taxonomie direkt an den fünf Handlungsbereichen des AHO-Hefts Nr. 9, denen jeweils ein Kompetenzbereich der Taxonomie zugeordnet ist. Ergänzt wird dieses System durch einen übergeordneten Kompetenzbereich rund um den Themenbereich Mensch.

Alle Kompetenzbereiche sind auf einer zweiten Ebene in inhaltlich zusammenhängende Kompetenzfelder gegliedert. Auf der dritten Ebene werden diese in Kompetenzelemente unterteilt, die die detaillierteste Darstellung der Taxonomie bilden. Die Kompetenzstufen beschreiben die Eindringtiefe in das jeweilige Thema.

Das Programm orientiert sich eng an den Anforderungen der Branche und wird praxisnah vermittelt, ergänzt durch Fallbeispiele. Es deckt ein breites Kompetenzspektrum ab – von PM-Methoden und technischer Expertise bis hin zu rechtlichem Wissen und Soft Skills.

Projektmanagement „Branchenneutral“

Stufe
Kompetenzbereich Mensch
Kompetenzbereich Grundlagen des Projektmanagements

Kompetenzfelder und Kompetenzelemente

M1 Kontext
PS
PMP
SPM
Rolle, Funktion
2
3
4
M2 Führung
PS
PMP
SPM
Theorie und Modelle
2
3
Methodische Ansätze
2
3
Motivation
2
3
Autorität
2
3
M3 Teamarbeit
PS
PMP
SPM
Theorie und Modelle
1
2
3
Führung der Zusammenarbeit
2
3
M4 Kommunikation
PS
PMP
SPM
Theorie und Modelle
1
2
3
Systematisch kommunizieren
1
2
3
M5 Moderation + Verhandlung
PS
PMP
SPM
Theorie und Modelle
2
3
Vorbereiten und Durchführen
1
2
3
M6 Konflikte
PS
PMP
SPM
Theorie und Modelle
1
2
3
Konflikte erkennen
1
2
2
Konflikte analysieren
2
3
Konflikte lösen
2
3
M7 Intrapersonale Kompetenzen
PS
PMP
SPM
Kreativität - Theorie und Modelle
2
2
Kreativität - systematische Anwendung
2
3
Selbstreflexion/-management
2
3
Ehtik, Moral, Integrität
2
3

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereiche A – E

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

A1 PM-Standards
PS
PMP
SPM
Begriffe, Definitionen
1
2
2
IPMA, PMI, Prince2, PM²
2
2
PM-Prozessmodell DIN 69901
1
2
3
Agile PM-Methoden
1
2
Lean Management
1
2
Projektmanagementsysteme
3
4
A2 Strategie und Projektdesign
PS
PMP
SPM
Rechtfertigung des Projektes
1
2
3
Erfolgskriterien, Erfolgsfaktoren
2
3
Lessons Learned nutzen
1
2
3
Umfeldanalyse + Risikoniveau
1
3
3
PM-Ansatz/-Prozess auswählen
1
3
4
A3 Stakeholder
PS
PMP
SPM
Identifikation und Analyse
3
3
Stakeholdermanagement, Kommunikationstrategie
2
3
А4 Ziele
PS
PMP
SPM
Zielfunktionen
1
2
2
Zielkategorien
1
2
2
Ziele SMART definieren
2
3
3
Zielbeziehungen
2
3
3
Zielsysteme im Stakeholderkontext
1
2
3
А5 Leistung und Struktur
PS
PMP
SPM
Projektstrukturplanung
2
3
4
Arbeitspakete
2
3
3
А6 Änderungen
PS
PMP
SPM
Konfigurations- und Änderungsmanagement
1
3
3
Störungen
1
3
3
А7 Ablauf und Termine
PS
PMP
SPM
PSP vs. Terminplan
2
2
2
Meilensteine definieren
2
3
3
Phasenplan erstellen
2
3
3
Netzplantechnik
2
2
2
А8 Projektorganisation
PS
PMP
SPM
Grundlagen + Werkzeuge
2
3
4
Programme und Portfolios
2
2
3
Dokumentation
3
2
2
Projekthandbuch, PM-Handbuch
2
3
4
А9 Aufbauorganisation
PS
PMP
SPM
Projektorganisationsformen
2
3
4
Rollen/Stellen im Projekt
2
3
4
Projektorganisation planen und einführen
2
3
4
Projektorganisation evaluieren und optimieren
1
2
3
Formelle und informelle Kommunikation
1
2
3
А10 Ablauforganisation
PS
PMP
SPM
Standardprojektprozesse
2
3
3
Berichtswesen
2
3
4
Freigaben/Genehmigungen
2
3
3
Gestaltung von Prozessebenen
1
3
4
Prozesse visualisieren und modellieren
3
3
3
Prozesslandschaft planen und einführen
2
3
4
Prozesslandschaft evaluieren und optimieren
1
3
4
А11 Risikomanagement
PS
PMP
SPM
Risikokategorien
3
3
Risiken identifizieren und bewerten
3
3
Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren
3
4
Risikomanagement planen und einführen
2
3
Risikomanagement evaluieren und optimieren
2
3

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich A

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte/”Best-Practice”
Projektleitung
Projektmanagement mit BIM
Programm-/ Portfoliomanagement

Grundlagen- /Bezugsdokumente

DIN 69900/69901
ISO 21500
ICB 4 – IPMA Competence Baseline
DIN EN ISO 9000
DIN EN ISO 9001
PM² – EU-Kommission

Genehmigungsverfahren-Grundlagen

Raumordnungsgesetz
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Landesbauordnungen
Verwaltungsverfahrensgesetz
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Umweltrecht

DIN 69900 Netzplantechnik
DIN ISO 31000 – Risikomanagement
DIN IEC 62198 – Risikomanagement

Projektmanagement In Der Bau- Und Immobilienwirtschaft

Stufe
Kompetenzbereich Planung des Projektmanagementkonzepts
Kompetenzbereich Planung und Steuerung der Leistungen und Standards
Kompetenzbereich Planung und Steuerung der Finanzen/Mittel
Kompetenzbereich Planung und Steuerung der Termine und Ressourcen
Kompetenzbereich Planung und Steuerung der Verträge

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

A1 PM-Standards
PS
PMP
SPM
Begriffe, Definitionen
1
2
2
IPMA, PMI, Prince2, PM², DIN 69901
2
2
PM-Prozessmodelle DIN 69901, AHO-Heft Nr. 9
1
2
3
Agile PM-Methoden
1
2
Lean Management
1
2
Projektmanagementsysteme
3
4
A2 Strategie und Projektdesign
PS
PMP
SPM
Rechtfertigung des Projektes
1
2
3
Erfolgskriterien, Erfolgsfaktoren
2
3
Lessons Learned nutzen
1
2
3
Umfeldanalyse + Risikoniveau
1
3
3
PM-Ansatz/-Prozess auswählen
1
3
4
A3 Stakeholder
PS
PMP
SPM
Identifikation und Analyse
3
3
Stakeholdermanagement, Kommunikationstrategie
2
3
A4 Ziele
PS
PMP
SPM
Zielfunktionen
1
2
2
Zielkategorien
1
2
2
Ziele SMART definieren
2
3
3
Zielbeziehungen
2
3
3
Zielsysteme im Stakeholderkontext
1
2
3
A5 Leistung und Struktur
PS
PMP
SPM
Projektstrukturplanung
2
3
4
Arbeitspakete
2
3
3
A6 Änderungen
PS
PMP
SPM
Konfigurations- und Änderungsmanagement
1
3
3
Störungen
1
3
3
A7 Ablauf und Termine
PS
PMP
SPM
PSP vs. Terminplan
2
2
2
Meilensteine definieren
2
3
3
Phasenplan erstellen
2
3
3
Netzplantechnik
2
2
2
A8 Projektorganisation
PS
PMP
SPM
Grundlagen + Werkzeuge
2
3
4
Programme und Portfolios
2
2
3
Dokumentation
3
2
2
Projekthandbuch, PM-Handbuch
2
3
4
A9 Aufbauorganisation
PS
PMP
SPM
Projektorganisationsformen
2
3
4
Rollen/Stellen im Projekt
2
3
4
Projektorganisation planen und einführen
2
3
4
Projektorganisation evaluieren und optimieren
1
2
3
Formelle und informelle Kommunikation
1
2
3
A10 Ablauforganisation
PS
PMP
SPM
Standardprojektprozesse
2
3
3
Berichtswesen
2
3
4
Freigaben/Genehmigungen
2
3
3
Gestaltung von Prozessebenen
1
3
4
Prozesse visualisieren und modellieren
3
3
3
Prozesslandschaft planen und einführen
2
3
4
Prozesslandschaft evaluieren und optimieren
1
3
4
A11 Risikomanagement
PS
PMP
SPM
Risikokategorien
3
3
Risiken identifizieren und bewerten
3
3
Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren
3
4
Risikomanagement planen und einführen
2
3
Risikomanagement evaluieren und optimieren
2
3

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich A

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte/”Best-Practice”
Projektleitung
Projektmanagement mit BIM
Programm-/ Portfoliomanagement

Grundlagen- /Bezugsdokumente

DIN 69900/69901
ISO 21500
ICB 4 – IPMA Competence Baseline
DIN EN ISO 9000
DIN EN ISO 9001
PM² – EU-Kommission

Genehmigungsverfahren-Grundlagen

Raumordnungsgesetz
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Landesbauordnungen
Verwaltungsverfahrensgesetz
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Umweltrecht

DIN 69900 Netzplantechnik
DIN ISO 31000 – Risikomanagement
DIN IEC 62198 – Risikomanagement

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

B1 Begriffsdefinitionen
PS
PMP
SPM
Qualität, Standards und Beschaffenheit
1
2
2
B2 Qualitätsmanagement
PS
PMP
SPM
Qualitätsmanagement planen und einführen
2
3
Qualitätsmanagement evaluieren und optimieren
2
3
B3 Objektbeschaffenheit
PS
PMP
SPM
Anforderungen definieren
1
2
3
Bedarfsplanung im Hochbau
1
2
2
Bedarfsdefinitionen in der Infrastruktur
2
2
B4 Ingenieurleistungen
PS
PMP
SPM
Ingenieurleistungen planen und steuern
2
3
4
Ingenieurleistungen analysieren und überwachen
2
3
3
Maßnahmen zur Leistungssteuerung
2
3
2
B5 Bauleistungen
PS
PMP
SPM
Bauleistungen planen und steuern
2
3
4
Bauleistungen analysieren und überwachen
2
3
3
Maßnahmen zur Leistungssteuerung
2
3
3
B6 Nachhaltigkeit
PS
PMP
SPM
Begriffe, Definitionen
1
2
2
Nachhaltigskeitszertifizierungen
1
2
2
Rahmenbedingungen für das PM
1
2
2

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich B

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”
Value Engineering

Grundlagen- /Bezugsdokumente

AHO-Heft Nr. 19
HOAI
AHO-Hefte BL z.d.HOAI-L
AHO-Hefte zu Fachpl.-Lstg
DIN 18205 Bedarfsplanung
VOB/B
VOB/C

Bedarfsdefinitionen Infrastruktur

Betriebliche / Qualifizierte Aufgabenstellung
Bundesverkehrswegeplan (BMVI)
Netzentwicklungspläne/Bundesbedarfspläne

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

C1 Kosten
PS
PMP
SPM
Normen und Regelwerke
2
3
3
Kostenbegriffe
1
2
2
Kostenarten
1
2
3
Ebenen der Kostenermittlung
2
3
3
Umgang mit Kostenrisiken
1
2
3
Kostensteuerung
3
3
4
Kosten- und Finanzstrategien
1
2
2
Lebenszykluskosten
1
2
2
Nutzungskosten
1
2
2
C2 Liquidität
PS
PMP
SPM
Kosten, Erträge, Liquidität
1
2
3
Kostensummenlinie, Kostengang
2
3
3
Mittelabflussplanung
2
3
3
C3 Wirtschaftlichkeit
PS
PMP
SPM
Verfahren der Investitionsrechnung
2
3
4 Target Costing
2
3
C4 Finanzierung
PS
PMP
SPM
Begriffe und Abgrenzungen
1
2
3
Finanzierungsarten
2
3
Finanzmittelmanagement
2
3
Fördermittel
2
3

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich C

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”

Grundlagen- /Bezugsdokumente

DIN 276

Anwendungsbereich
Ebenen der Kostenplanung
Begriffsbestimmungen
Umgang mit Risiken

DIN 277

Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Flächenarten

DIN 18960-2

Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Grundsätze der Nutzungskostenplanung
Kostengruppen

AKVS

Anwendungsbereich
Stufen der Kostenermitlung

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

D1 Termine
PS
PMP
SPM
Ebenen der Terminplanung
2
3
3
Stufen der Terminplanung
2
3
3
Dauern schätzen
2
3
3
Terminpläne optimieren
2
3
4
Terminpläne überprüfen
1
3
3
Umgang mit Terminrisiken
2
3
4
Fortschrittsmessung
1
2
3
Abweichungsanalyse und Terminprognosen
1
2
3
Maßnahmen zur Terminsteuerung
2
3
3
Terminberichte
2
3
3
D2 Ressourcen
PS
PMP
SPM
Ebenen der Ressourcenplanung
1
2
2
Aufwände schätzen
2
3
3
Ressourcen planen
2
3
3
Maßnahmen zur Steuerung der Kapazitäten
2
3
3
D3 Logistik
PS
PMP
SPM
Logistsche Einflussfaktoren
1
2
2
Logistikplanung
1
2
2

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich D

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”

Grundlagen- /Bezugsdokumente

DIN 69901
HOAI
AHO-Heft Nr. 25 – Baulogistik

Kompetenzfelder und kompetenzelemente

E1 Grundlagen der juristischen Methodik
PS
PMP
SPM
Tatbestand und Rechtsfolge
1
2
2
Gesetze, (Ver-)Ordnungen, Richtlinien
1
2
2
Öffentliches Recht / Privates Baurecht
1
2
2
E2 Grundlagen des Vertragsrechts
PS
PMP
SPM
BGB-Werkvertragsrecht
2
3
3
VOB/B
2
3
3
HOAI
2
3
3
E3 Beschaffung
PS
PMP
SPM
Grundsätze der Vergabe
1
2
2
Struktur des Vergaberechts
2
2
Vergabearten und Vergabeformen
2
2
Ablauf eines Vergabeverfahrens
2
2
E4 Verträge gestalten
PS
PMP
SPM
Grundlagen der Vertragsgestaltung
2
2
Vertragsbestandteile und -grundlagen
1
2
2
Projektabwicklungs- und Vertragsformen
1
2
3
Pflichten, Obliegenheiten, Haftung
1
2
2
Projekt- und Vertragskultur
1
2
3
E5 Verträge vollziehen
PS
PMP
SPM
Auslegung von Verträgen
2
2
Durchsetzen von Vertragspflichten
1
3
3
Abrechnung von Vertragsleistungen
2
3
3
Leistungsänderungen und -störungen
1
3
3
Sachnachträge und Zeitnachträge
1
2
2
Abnahmen
2
3
3
Kündigung
2
3
3
Streitbeilegung
1
2
2
E6 Sicherheiten
PS
PMP
SPM
Versicherungen
1
2
3
Vertragliche Sicherheiten
1
2
2

Anwendung im kontext DVP/AHO

Handlungsbereich E

Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best Practice”
PS-Leistungen anbieten
AHO-Heft Nr. 19

Grundlagen- /Bezugsdokumente

BGB
VOB A/B/C
HOAI
GWB
VGV
UVgO
AHO-Heft Nr. 19
Ethikkodex des DVP
Musterverträge des DVP

Warenkorb
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner