Taxonomie des Zertifizierungsprogramms
Die Taxonomie ist das zentrale Ordnungssystem für die Lehrinhalte und Lernziele der Zertifizierungsstufen und bietet Orientierung in der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms. Thematisch orientiert sich die Taxonomie direkt an den fünf Handlungsbereichen des AHO-Hefts Nr. 9, denen jeweils ein Kompetenzbereich der Taxonomie zugeordnet ist. Ergänzt wird dieses System durch einen übergeordneten Kompetenzbereich rund um den Themenbereich Mensch.
Alle Kompetenzbereiche sind auf einer zweiten Ebene in inhaltlich zusammenhängende Kompetenzfelder gegliedert. Auf der dritten Ebene werden diese in Kompetenzelemente unterteilt, die die detaillierteste Darstellung der Taxonomie bilden. Die Kompetenzstufen beschreiben die Eindringtiefe in das jeweilige Thema.
Das Programm orientiert sich eng an den Anforderungen der Branche und wird praxisnah vermittelt, ergänzt durch Fallbeispiele. Es deckt ein breites Kompetenzspektrum ab – von PM-Methoden und technischer Expertise bis hin zu rechtlichem Wissen und Soft Skills.

Projektmanagement „Branchenneutral“
Kompetenzfelder und Kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereiche A – E
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich A
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte/”Best-Practice”
Projektleitung
Projektmanagement mit BIM
Programm-/ Portfoliomanagement
Grundlagen- /Bezugsdokumente
DIN 69900/69901
ISO 21500
ICB 4 – IPMA Competence Baseline
DIN EN ISO 9000
DIN EN ISO 9001
PM² – EU-Kommission
Genehmigungsverfahren-Grundlagen
Raumordnungsgesetz
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Landesbauordnungen
Verwaltungsverfahrensgesetz
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Umweltrecht
DIN 69900 Netzplantechnik
DIN ISO 31000 – Risikomanagement
DIN IEC 62198 – Risikomanagement
Projektmanagement In Der Bau- Und Immobilienwirtschaft
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich A
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte/”Best-Practice”
Projektleitung
Projektmanagement mit BIM
Programm-/ Portfoliomanagement
Grundlagen- /Bezugsdokumente
DIN 69900/69901
ISO 21500
ICB 4 – IPMA Competence Baseline
DIN EN ISO 9000
DIN EN ISO 9001
PM² – EU-Kommission
Genehmigungsverfahren-Grundlagen
Raumordnungsgesetz
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Landesbauordnungen
Verwaltungsverfahrensgesetz
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Umweltrecht
DIN 69900 Netzplantechnik
DIN ISO 31000 – Risikomanagement
DIN IEC 62198 – Risikomanagement
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich B
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”
Value Engineering
Grundlagen- /Bezugsdokumente
AHO-Heft Nr. 19
HOAI
AHO-Hefte BL z.d.HOAI-L
AHO-Hefte zu Fachpl.-Lstg
DIN 18205 Bedarfsplanung
VOB/B
VOB/C
Bedarfsdefinitionen Infrastruktur
Betriebliche / Qualifizierte Aufgabenstellung
Bundesverkehrswegeplan (BMVI)
Netzentwicklungspläne/Bundesbedarfspläne
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich C
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”
Grundlagen- /Bezugsdokumente
DIN 276
Anwendungsbereich
Ebenen der Kostenplanung
Begriffsbestimmungen
Umgang mit Risiken
DIN 277
Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Flächenarten
DIN 18960-2
Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Grundsätze der Nutzungskostenplanung
Kostengruppen
AKVS
Anwendungsbereich
Stufen der Kostenermitlung
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich D
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best-Practice”
Grundlagen- /Bezugsdokumente
DIN 69901
HOAI
AHO-Heft Nr. 25 – Baulogistik
Kompetenzfelder und kompetenzelemente
Anwendung im kontext DVP/AHO
Handlungsbereich E
Leistungsbild Projektsteuerung
Schnittstellen zu Leistungen Dritter
Lieferobjekte / “Best Practice”
PS-Leistungen anbieten
AHO-Heft Nr. 19
Grundlagen- /Bezugsdokumente
BGB
VOB A/B/C
HOAI
GWB
VGV
UVgO
AHO-Heft Nr. 19
Ethikkodex des DVP
Musterverträge des DVP