PM-Modullehrgang Projektmanagement für technische Infrastrukturvorhaben
Große Infrastrukturvorhaben, wie Projekte der Straßen- und Schienen-Infrastruktur, des Wasser- oder Flughafenbaus, oder aber auch der über- wie unterirdischen Versorgung sind komplex und stehen meistens im Fokus der Öffentlichkeit. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Steuerung solcher Projekte. Das klassische Projektmanagement stößt hierbei häufig an Grenzen.
Zusätzlich sind besonderes Fachwissen und spezielle Methodenkompetenzen erforderlich. Wer an diesem Seminar teilgenommen hat, kennt die besonderen Eigenschaften von Infrastrukturvorhaben und weiß damit umzugehen. Wirkungsvolle Methoden und Werkzeuge sind bekannt und ein selbstbewussteres Agieren in diesen Projekten wird möglich. Das Seminar basiert auf dem Leistungsbild des AHO-Hefts 9. Ergänzt werden die spezifischen Leistungen für Infrastrukturvorhaben aus AHO-Heft 19. Es ist konkret auf das Projektmanagement von technischen Infrastrukturvorhaben ausgerichtet.
Dieser Lehrgang ist kein Zertifikatskurs. Sie erhalten am Ende des Lehrgangs eine Teilnahmebescheinigung. Der Lehrgang wird für die Rezertifizierung anerkannt.
Teilnehmerzahl
10 bis 16 Teilnehmer/innen
Anerkennung
AK NRW
(16 Unterrichtsstunden)
Inhalte
-
Grundsätzliches zu Infrastrukturvorhaben
-
Warum “scheitern” Infrastrukturprojekte?
-
Besonderheiten in der Leistungsphase 0 und 1
-
Projektanalyse und Aufbauorganisation
-
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsmanagement
Konditionen
-
Die Mindestteilnehmerzahl pro Lehrgang beträgt 10 Personen, maximal 16 Personen.
-
Bitte beachten Sie die aktuellen Widerrufsbedingungen
Preise
Teilnahme Mitglied | 890,00 Euro |
Teilnahme Nichtmitglied | 990,00 Euro |
TERMINE & ANMELDUNG
Dozenten
Wir suchen Verstärkung für unser DVPzert-Dozententeam
Bewerben Sie sich als Dozentin oder Dozent auf Honorarbasis für die Zertifizierungslehrgänge und die PM-Modullehrgänge. Lehren Sie in kleinen Gruppen mit interaktiver Didaktik und nutzen Sie die Möglichkeit zum fachlichen fairen Austausch und den Ausbau des eigenen beruflichen Netzwerks.
Es erwartet Sie ein motiviertes und sehr kollegiales Dozententeam, eine faire Honorierung und die Mitarbeit an der Gestaltung des DVPzert-Weiterbildungsprogramms.
Weitere Informationen zum Stellenprofil und wie Sie sich bewerben können finden Sie hier.