Baubetrieb

Je größer und komplexer ein Projekt ist, je länger es dauert, je mehr Projektbeteiligte beauftragt sind, umso intransparenter werden Schnittstellen und Verantwortlichkeiten und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Auftraggeber sich mit Nachträgen befassen müssen. Dies erfordert entsprechender Kompetenzen, Verfahren und Prozesse zur Problembewältigung.

Seit 2021 arbeitet innerhalb des DVP eine Fachgruppe zu diesem Thema. Die Fachgruppe ging aus einem Workshop hervor, der von der Fachgruppe Recht und Verträge initiiert und mit Vertreterinnen und Vertretern der Diziplinen Projektsteuerung und Baubetrieb im Dezember 2020 durchgeführt wurde.

Termine

25OktGanztägig269. GLCI Konferenzab 25.10.2023 Frankfurt Marriott Hotel

09Nov19:00 Uhr23:50 UhrGET-TOGETHER (DVP-Tagung)ab 09.11.2023 Berlin

NEWS

FACHGRUPPE

Ein wesentliches auftraggeberseitiges Risiko bei der Realisierung von Bauprojekten sind finanzielle Ansprüche wegen Leistungsmodifikationen und Behinderungen sowie deren Folgen für den Projektablauf in Form von Nachträgen. 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauprozessmanagement, TU Dortmund
Mitglied des DVP-Vorstands

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla ist seit über 16 Jahren Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement an der Techni-schen Universität Dortmund. Vor seiner Hochschultätigkeit war er in verschiedenen leitenden Positionen (operativ und strategisch) in der Bauindustrie tätig.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er seit 16 Jahren Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauvertragsmanagement, Projektsteuerung und Baubetrieb in Düsseldorf, Vorstandsmitglied im Deutschen Baugerichtstag e.V. (DBGT) und Präsident der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement e.V. (1WVPM). Ferner ist er als baubetrieblicher Sachverständiger, Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator tätig. Zudem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zu baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Optimierung der Planungs- und Bauprozesse, der partnerschaftlichen Projektabwicklung, der Verbes-serung der Randbedingungen der Bauwirtschaft, des Vertrags- und Nachtragsmanagements und der Digitalisierung der Bauwirtschaft.
Er engagiert sich seit vielen Jahren im DVP als Gast in der AHO-Fachkommission Projektmanagement, Mitautor des AHO-Heft Nr. 9 und Co-Leiter der DVP-Fachgruppe „Baubetrieb“.
Seit 2023 ist Mike Gralla im DVP-Vorstand und übernimmt die Zusammenarbeit des Vorstands mit den Fachgruppen und begleitet deren Arbeit und Entwicklung.

Dipl.-Ing. Birthe Saalbach

Dipl.-Ing. Birthe Saalbach

Geschäftsführende Gesellschafterin, emproc Projectconsult GmbH

Nachträge lassen sich zwar durch eine qualitätsvolle Projektvorbereitung reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen. Je größer und komplexer ein Projekt zudem ist, je länger es dauert, je mehr Projektbeteiligte beauftragt sind, umso intransparenter werden Schnittstellen und Verantwortlichkeiten und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Auftraggeber sich mit Nachträgen befassen müssen. Dies erfordert entsprechender Kompetenzen, Verfahren und Prozesse zur Problembewältigung.

Erste Ansätze für eine erfolgreiche interdisziplinäre, kompetenzbasierte Zusammenarbeit im Nachtragsmanagement wurden im „Berliner Protokoll“ festgehalten. Die Fachgruppe baut hierauf auf.

Ziel der Fachgruppe ist es, die Kompetenzen der Projektmanagerinnen und Projektmanager zu fördern und Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben. Hierzu werden Prozesse, Schnittstellen, Aufgaben und Verantwortungen der einzelnen Beteiligten bei unterschiedlichen Projekttypen wie z. B. Hoch-, Infrastruktur- und Anlagenbauten betrachtet.

Warenkorb
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner