Je größer und komplexer ein Projekt ist, je länger es dauert, je mehr Projektbeteiligte beauftragt sind, umso intransparenter werden Schnittstellen und Verantwortlichkeiten und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Auftraggeber sich mit Nachträgen befassen müssen. Dies erfordert entsprechender Kompetenzen, Verfahren und Prozesse zur Problembewältigung.
Seit 2021 arbeitet innerhalb des DVP eine Fachgruppe zu diesem Thema. Die Fachgruppe ging aus einem Workshop hervor, der von der Fachgruppe Recht und Verträge initiiert und mit Vertreterinnen und Vertretern der Diziplinen Projektsteuerung und Baubetrieb im Dezember 2020 durchgeführt wurde.
Termine
08Mai19:00 Uhr23:00 UhrGet-together Essen 2025ab 08.05.2025 Essen, Stadtgarten Steele
Verwandte Veranstaltungen
Anmeldung
09MaiGanztägigDVP-Kongress 2025ab 09.05.2025 Essen, Haus der Technik
Zeitplan
- 09.05.2025
- 9:00am Begrüßung9:00am - 9:10am
- 9:10am Keynote: Algorithmische Intelligenz: Haben Computer einen Plan? Grundlagen und Perspektiven zur Verwendung von KI9:10am - 9:55amSpeaker: Prof. Dr. Thorsten Koch
- 9:55am Panel: KI in Planungs- und Bauprozessen – Neuer Hype oder digitale Revolution?9:55am - 10:40amSpeaker: Dr.-Ing. Lisa Lenz, Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß, Prof. Dr. Thorsten Koch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Die Baubranche wandelt sich: Künstliche Intelligenz (KI) verspricht mehr Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Planung und Konstruktion bis zur Bauabwicklung und dem nachhaltigen Betrieb.
Doch bringt sie wirklich die erhoffte digitale Revolution? Dieses Panel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen und diskutiert, ob KI tatsächlich die Planungs- und Bauprozesse revolutioniert oder ob ihr Potenzial überschätzt wird.
- 10:40am Kaffeepause/Netzwerken/Fachausstellung10:40am - 11:10am
- 11:10am Kennwerte zur Bewertung von baubetrieblichen Bauausführungskosten11:10am - 11:55amSpeaker: Dr.-Ing. Markus Zobel
Aus unterschiedlichen Gründen können Bauleistungen manchmal nicht innerhalb der vereinbarten Termine ausgeführt werden und die finanziellen Folgen der verlängerten Ausführung oder von Beschleunigungsmaßnahmen müssen verhandelt werden. Dr.-Ing. Markus Zobel präsentiert einfache, baubetriebliche Kennwerte zu Störungsmehrkosten, Preissteigerungsmehrkosten und Beschleunigungskosten, auf deren Basis die Projektsteuerung ohne vertiefte Prüfung zur Plausibilität von Ausführungsmehrkosten sprechfähig ist und so Auftraggeber sachgerecht beraten kann im Hinblick auf Kosten- und Terminrisiken für das Projekt, die Überprüfung der Nachtrags- und Rechnungsprüfungen durch die Objektüberwachungen und die Verhandlung mit der den Anspruch stellenden Baufirma.
- 11:55am Bauen im Bestand – Besonderheiten und Herausforderungen für die Projektsteuerung am Beispiel „Haus des Wissens“ in Bochum11:55am - 12:25amSpeaker: Amelie Hatke, M.Sc., David Traue, M.A.
Die Stadt Bochum errichtet im ehemaligen Postgebäude direkt neben dem historischen Rathaus der Stadt ein „Haus des Wissens“. Einziehen sollen die Volkshochschule, die zentrale Stadtbüche-rei, eine Abteilung der Ruhruniversität Bochum (UniverCity) und ein Markthallenbetreiber.
Bis Mitte 2027 sollen rund 150 Mio. EUR in die Revitalisierung dieses für die Innenstadt wichtige Ensembles investiert werden. Das bestehende Gebäude soll dabei, unter Aufrechterhaltung des Telekombetriebs, teilweise erhalten und saniert, teilweise auch ergänzt werden.
Bauen im Bestand bedingt eine Veränderung der Projektmanagement-Unterstützungsprozesse im Vergleich zu einer Projektabwicklung „auf der grünen Wiese“. Der Vortrag beleuchtet die Be-sonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze, für die Projektsteuerung.
- 12:25am Lunch/Netzwerken/Fachausstellung12:25am - 1:45pm
- 1:45pm SESSION 1: Besonderheiten des Projektmanagements im internationalen Kontext1:45pm - 3:15pmSpeaker: Dr. Dominic Kohnen, Michel Van Mark, M.Sc. ETH, MBA, Sándor Benkei, M.Sc., Timo Zinnel, Dipl. Betriebswirt (BA) & LL.M. Business Law
Wie schon im vergangenen Jahr, wird es auch in Essen unter Federführung der ICPMA eine Outbreak-Session „Internationales“ geben. Drei praxiserfahrene Referenten werden den Blick über den Tellerrand werfen und Einblicke in Besonderheiten des Projektmanagements im internationalen Kontext geben. Es wird um die Berücksichtigung kultureller Unterschiede gehen, die beim Projektmanagement mit Stakeholdern aus verschiedenen Rechts– und Kulturkreisen zu beachten sind und um die Voraussetzungen, mit entsprechenden Projektfaktoren erfolgreich umzugehen. Zudem werden etablierte Konflikt-Beilegungsmechanismen im internationalen Projektmanagement skizziert; diese ganz wesentlich aus der anglo-amerikanischen Praxis kommenden Streitbeilegungs-Tools beeinflussen in erheblichem Maße auch aktuelle Entwicklungen im heimischen Umfeld.
- 1:45pm SESSION 2: Nachhaltigkeitsrelevante Prozesse in der Projektsteuerung: Ökobilanzierungen, Lebenszykluskosten, Gebäuderesourcenpass1:45pm - 3:15pmSpeaker: Dipl.-Ing. Daja Goesmann
Nachhaltiges Planen und Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Projektsteuerung. Insbesondere die Integration von Ökobilanzierungen, Lebenszykluskostenbetrachtungen und auch die Anforderungen an einen Gebäuderessourcenpass bringen sowohl terminliche als auch kostentechnische Herausforderungen mit sich. In dieser Session mit einem übergreifenden Impulsvortrag soll in einer Diskussion geklärt werden, wie nachhaltigkeitsrelevante Prozesse das Vorgehen Projektsteuerung beeinflussen (können) und worauf zu achten ist, um langfristig umweltfreundliche und kosteneffiziente Bauprojekt zu realisieren.
- 1:45pm SESSION 3: Berliner Protokoll 2.0 – Wer macht was bei Nachträgen?1:45pm - 3:15pmSpeaker: Dipl.-Ing. Daniel Kalus, Dr.-Ing. Patrick Rüggeberg, RA Ralf Kemper
Die Fachgruppen Baubetrieb sowie Recht und Verträge haben aus interdisziplinärer Perspektive Organisationsempfehlungen für die Aufgaben von Objektplanung/Fachplanung, Projektsteuerung, baubetriebliche Beratung sowie Rechtsberatung bei der Prüfung von Sachnachträgen und Bauzeitnachträgen von ausführenden Firmen erarbeitet. Diese wurden im Berliner Protokoll 2.0 (2023) durch den DVP veröffentlicht. Das Berliner Protokoll konkretisiert damit die insofern nicht eindeutigen Leistungsbilder nach HOAI und AHO-Heft Nr. 9.
Die Session will ausgehend vom Berliner Protokoll die praktische Umsetzung ebenso wie Problemfelder und Streitfälle in der Praxis näher beleuchten. Die Leiter der Fachgruppe Recht und Verträge RA Ralf Kemper und Dipl.-Ing. Daniel Kalus und der Leiter der Fachgruppe Baubetrieb Dr.-Ing. Patrick Rüggeberg stellen diese Schnittstellen unter verschiedenen Perspektiven der Projektbeteiligten dar und möchten mit den Teilnehmern der Session Strategien für eine erfolgreiche Nachtragsprüfung und -verhandlung diskutieren.
- 1:45pm SESSION 4: Auftraggeber im Fokus: Externe Vergabe oder Inhouse-Lösung in der Projektsteuerung?1:45pm - 3:15pmSpeaker: Dipl.-Ing. Arch. (FH) Nadine Sibel Ük, Dr. med. Hermann Stockhorst, Jens Rauber
Wie viel Kompetenzen sollte ein Auftraggeber abgeben – und was muss er zwingend selbst inhouse lösen? Die Frage nach der optimalen Aufgabenverteilung zwischen internen Ressourcen und externen Dienstleistern ist in der Projektsteuerung entscheidend. Doch wo liegt die Grenze zwischen sinnvoller Delegation und dem Verlust von Kontrolle?
Unsere Session widmet sich genau diesen Herausforderungen: Erleben Sie, welche Aufgaben sinnvoll an externe Experten übertragen werden können und welche Kompetenzen im Haus bleiben sollten. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und praxisnahe Lösungsansätze aus Sicht des Auftraggebers.
- 3:15pm Kaffeepause/Netzwerken/Fachausstellung3:15pm - 3:45pm
- 3:45pm Projektmanagement in kooperativen Projektabwicklungsmodellen – Empfehlungen für ein stufenübergreifendes Grundleistungsbild Projektmanagement3:45pm - 4:05pmSpeaker: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Projektmanagement ist in IPA-Projektabwicklungsmodellen entscheidend und unverzichtbar. Sowohl in der Planungs- als auch in der Realisierungsphase fallen ähnliche Projektmanagementaufgaben an wie bei traditionellen Projektabwicklungsarten. Die Verschiebung der Grenzen zwischen Planung und Bauen in IPA-Projekten führt jedoch dazu, dass die PM-Unterstützungsprozesse sich verändern, anstatt reduziert zu werden. In dem Vortrag werden Empfehlungen für ein umfassendes Leistungsbild des Projektmanagements über verschiedene Stufen hinweg skizziert.
- 4:05pm 6. Auflage AHO-Heft Nr. 9 – Evolution trifft Disruption4:05pm - 4:55pmSpeaker: Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß
Die neue Auflage des AHO-Hefts Nr. 9 beinhaltet eine ganze Reihe struktureller Veränderungen in allen Kapiteln. Die Leistungsstruktur enthält nach wie vor sowohl ein stufengegliedertes als auch ein stufenübergreifendes Leistungsbild; letzteres wird nun als Standardlösung vorangestellt. Die Vergütungsbemessung erfolgt zukünftig über Einstufungen in Projektklassen, bemessen nach der Projektkomplexität. Das Leistungsbild Projektleitung wurde vollständig überarbeitet und in Handlungsbereiche gegliedert. Ein neues Kapitel beschreibt die erforderlichen Projektsteuerungsleistungen zur Nachhaltigkeit. Außerdem wurde ein neues Leistungsbild für die Organisations- und Leistungsstrukturanalyse entwickelt, um die wichtigen Parameter bezüglich der Anforderungen an das Projektmanagement sowie die Einstufung des Projekts in Bezug auf Komplexität und zusätzliche Leistungsanforderungen zu liefern.
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Leiter der AHO-Fachkommission, gibt einen exklusiven Einblick in die wichtigsten Neuerungen und ihre praktischen Auswirkungen.
- 4:55pm Verabschiedung & Ende der Veranstaltung4:55pm - 5:00pm
Verwandte Veranstaltungen
Anmeldung
Speaker für diese Veranstaltung
-
Amelie Hatke, M.Sc.
Stellvertretende Projektleiterin, convis GmbH
-
David Traue, M.A.
Projektleiter, convis GmbH
-
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Nadine Sibel Ük
Mitglied des DVP-Vorstands
-
Dipl.-Ing. Daja Goesmann
Fachbereichsleitung Nachhaltigkeit, Hitzler Ingenieure
-
Dipl.-Ing. Daniel Kalus
Geschäftsführender Gesellschafter IQ Real Estate GmbH
-
Dr. Dominic Kohnen
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner, KOHNEN PARTNER mbB Rechtsanwälte
-
Dr. med. Hermann Stockhorst
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
-
Dr.-Ing. Lisa Lenz
Gründerin und Geschäftsführerin Building Information Management GLW GmbH (BIM-GLW), Building Information Cloud GLWG GmbH (BIC), Scala X GmbH
-
Dr.-Ing. Markus Zobel
Mitglied der Geschäftsleitung
-
Dr.-Ing. Patrick Rüggeberg
Partner CON.partners Partnerschaft mbB, Leiter DVP-Fachgruppe Baubetrieb
-
Jens Rauber
Kölner Schulbaugesellschaft mbH
-
Kristina zur Mühlen
Moderation
-
Michel Van Mark, M.Sc. ETH, MBA
Head of Service Unit pom+Consulting AG
-
Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß
Geschäftsführende Gesellschafterin IQ Real Estate GmbH
-
Prof. Dr. Thorsten Koch
-
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß
Geschäftsführender Gesellschafter, Preuss Project Partner GmbH
-
RA Ralf Kemper
Leiter der Fachgruppe Recht & Verträge
-
Sándor Benkei, M.Sc.
Technischer Direktor Óbuda-Újlak Zrt.
-
Timo Zinnel, Dipl. Betriebswirt (BA) & LL.M. Business Law
Operations Director Diales
-
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Mitglied des DVP-Vorstands
NEWS
6. Auflage AHO-Heft Nr. 9 – Evolution trifft Disruption
12.03.2025 | AHO
Die neue Auflage des AHO-Hefts Nr. 9 beinhaltet eine ganze Reihe struktureller Veränderungen in allen Kapiteln. Erfahren Sie mehr: Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Leiter der...
Erste Vergütungsvorschläge für BIM-Management-Leistungen
06.02.2025 | BIM und Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert die Baubranche, insbesondere im Planungs- und Bauprozess. Während digitale Planungstools wie Building Information Modeling (BIM) immer stärker zum...
Das war die DVP-Tagung 2024
11.12.2024 | Aus dem Verband, Veranstaltungen
Die DVP-Tagung 2024 stand ganz im Zeichen des AHO-Heftes Nr. 9, das als „DNA“ der Projektsteuerung die Grundlage für die fünf zentralen Handlungsbereiche bildet: Organisation,...
Aktuelles aus den DVP-Fachgruppen – Fachgruppe Infrastruktur
30.10.2024 | Fachgruppen, Infrastruktur
Die Fachgruppe Infrastruktur widmet sich den einzigartigen Herausforderungen im Projektmanagement großer Infrastrukturvorhaben. Ob Flughäfen, Energie- und Wasserversorgung oder...
Aktuelles aus den DVP-Fachgruppen – Fachgruppe Konfliktmanagement
16.09.2024 | Fachgruppen, Konfliktmanagement
Die Fachgruppe Konfliktmanagement ist eine der neueren Fachgruppen im DVP und existiert bereits seit drei Jahren. Die Arbeit der Fachgruppe erfolgt in enger Abstimmung unter...
Nachruf auf Dipl.-Ing. Architekt BDA Peter Mittmann
20.06.2024 | Aus dem Verband
Wie wir erst jetzt erfahren, ist Architekt BDA Peter Mittmann (* 3.10.1939 in Breslau, † 18.8.2023 in Weimar), Ehrenmitglied im DVP e. V., am 18. August 2023 in seiner Wahlheimat...
Das war der DVP-Kongress 2024
03.06.2024 | Aus dem Verband, Veranstaltungen
Offensiv in die Zukunft: DVP stärkte beim Jahreskongress seine BranchenkompetenzPrüfen, ob das Fundament der eigenen Arbeit noch trägt. Effiziente Wege suchen, um zeitgemäß und...
Projektmanagement in Bauprojekten mit integrierter Projektabwicklung
28.05.2024 | Aus dem Verband, Recht und Verträge
IPA ist zurzeit in aller Munde. Doch welche Rolle spielt das Projektmanagement in diesem Konstrukt? Der DVP und das IPA Zentrum haben eine gemeinsame Position erarbeitet.1....
FACHGRUPPE
Ein wesentliches auftraggeberseitiges Risiko bei der Realisierung von Bauprojekten sind finanzielle Ansprüche wegen Leistungsmodifikationen und Behinderungen sowie deren Folgen für den Projektablauf in Form von Nachträgen.

Dr.-Ing. Patrick Rüggeberg
Dr. Rüggeberg hat 1994 das Studium des Bauingenieurwesens an der Bergischen Universität Wuppertal abgeschlossen. Nach einer Tätigkeit als Ingenieur im Straßen- und Tiefbau war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet Baubetriebslehre der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Helmus). Seine Promotion schloss er 2003 ab. Er ist seit 2001selbständig und seit 2002 im Projektmanagement tätig, zunächst als geschäftsführender Gesellschafter der CON.cept GmbH (früher Helmus & Cie. Ingenieure) und seit 2019 als Partner der CON.partners PartG mbB. Daneben ist Dr. Rüggeberg ö.b.u.v. Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Mitglied des DVP-Vorstands
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla ist seit über 16 Jahren Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement an der Techni-schen Universität Dortmund. Vor seiner Hochschultätigkeit war er in verschiedenen leitenden Positionen (operativ und strategisch) in der Bauindustrie tätig.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er seit 16 Jahren Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauvertragsmanagement, Projektsteuerung und Baubetrieb in Düsseldorf, Vorstandsmitglied im Deutschen Baugerichtstag e.V. (DBGT) und Präsident der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement e.V. (1WVPM). Ferner ist er als baubetrieblicher Sachverständiger, Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator tätig. Zudem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zu baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Optimierung der Planungs- und Bauprozesse, der partnerschaftlichen Projektabwicklung, der Verbes-serung der Randbedingungen der Bauwirtschaft, des Vertrags- und Nachtragsmanagements und der Digitalisierung der Bauwirtschaft.
Er engagiert sich seit vielen Jahren im DVP als Gast in der AHO-Fachkommission Projektmanagement, Mitautor des AHO-Heft Nr. 9 und Co-Leiter der DVP-Fachgruppe „Baubetrieb“.
Seit 2023 ist Mike Gralla im DVP-Vorstand und übernimmt die Zusammenarbeit des Vorstands mit den Fachgruppen und begleitet deren Arbeit und Entwicklung.
Nachträge lassen sich zwar durch eine qualitätsvolle Projektvorbereitung reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen. Je größer und komplexer ein Projekt zudem ist, je länger es dauert, je mehr Projektbeteiligte beauftragt sind, umso intransparenter werden Schnittstellen und Verantwortlichkeiten und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Auftraggeber sich mit Nachträgen befassen müssen. Dies erfordert entsprechender Kompetenzen, Verfahren und Prozesse zur Problembewältigung.
Erste Ansätze für eine erfolgreiche interdisziplinäre, kompetenzbasierte Zusammenarbeit im Nachtragsmanagement wurden 2021 im Berliner Protokoll festgehalten. Das Protokoll wurde inzwischen zusammen mit der Fachgruppe Recht und Verträge überarbeitet und aktualisiert und liegt in der Neufassung 2023 als Berliner Protokoll 2.0 vor.
Ziel der Fachgruppe ist es, die Kompetenzen der Projektmanagerinnen und Projektmanager zu fördern und Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben. Hierzu werden Prozesse, Schnittstellen, Aufgaben und Verantwortungen der einzelnen Beteiligten bei unterschiedlichen Projekttypen wie z. B. Hoch-, Infrastruktur- und Anlagenbauten betrachtet.
FACHBÜCHER ZUM THEMA BAUBETRIEB
-
Analyse der Auswirkungen gestörter Bauabläufe und der Anteile ihrer Verursachung
27,10 € zzgl. USt. und Versandkosten -
Berliner Protokoll 2.0
10,20 € zzgl. USt. und Versandkostenexkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Details -
Rollenentwicklung des Bauprojektmanagements – Zukunftsperspektiven
17,80 € zzgl. USt. und Versandkostenexkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Details