BIM und Digitalisierung im Bauwesen

Die Digitalisierung ist ein umfassender Transformationsprozess, der alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche erfasst. Mit BIM steht eine Methodik zur Verfügung, die angepasste Prozesse erfordert und Zusammenarbeit verändert. Was bedeutet das für für die Rolle des Projektmanagements? Wo liegen die Chancen und die Grenzen?

Der DVP hat sich in den vergangenen Jahren in Arbeitskreisen, auf Tagungen und im Weiterbildungsprogramm kontinuierlich mit dem Thema beschäftigt und die Auswirkungen auf die Arbeit des Projektmanagements beobachtet und diskutiert. Diverse Publikationen sind bereits erschienen. 2018 wurde das Zertifizierungsprogramm um den Abschluss DVPzert Projektmanager BIM erweitert.

Termine

26AprGanztägigMarktdialog „Lean-Leistungsbilder in der Bauausführung von Schieneninfrastrukturprojekten“ab 26.04.2023 Frankfurt am Main

26Apr(Apr 26)9:00 Uhr27(Apr 27)16:30 Uhrpolis Convention 2023ab 26.04.2023 Areal Böhler, Düsseldorf

04Mai19:00 Uhr23:00 UhrGet-together (Kongress 2023)ab 04.05.2023 Hannover, Schloss Herrenhausen

05Mai9:00 Uhr17:00 UhrDVP-Kongress 2023ab 05.05.2023 Hannover, Schloss Herrenhausen

15Jun(Jun 15)18:00 Uhr16(Jun 16)17:00 UhrTreffen der Fachgruppenleitungenab 15.06.2023 Berlin

05JulGanztägig5. IPA Konferenzab 05.07.2023 Titanic Chaussee Berlin

NEWS

FACHGRUPPE

Die Fachgruppe BIM und digitale Methoden beschäftigt sich mit den Auswirkungen der BIM-Methodik auf die Arbeit und die Rolle des Projektmanagements. Die Fachgruppe ist aus dem vormaligen Arbeitskreis BIM im DVP hervorgegangen.

Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß

Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß

Geschäftsführerin IQ Real Estate GmbH

Prof. Christina Maaß ist geschäftsführende Gesellschafterin der IQ Real Estate GmbH, einem Projektsteuerungsunternehmen in Düsseldorf. Mit ca. 30 Mitarbeitern begleitet das Unternehmen vorwiegend private Auftraggeber in anspruchsvollen Hochbauaufgaben aller Assetklassen.
Als studierte Architektin und Immobilienökonomin ist Christina Maaß seit über 14 Jahren in der Projektsteuerung tätig. Neben den klassischen Themen des Projektmanagements, des Projektcontrollings und der Immobilienberatung liegt dabei der Schwerpunkt seit 2014 insbesondere im Bereich der Digitalisierung im Hochbau und der Implementierung von BIM in Projekten.
Als Professorin für das Lehrgebiet Baumanagement im Fachbereich Architektur der FH Aachen bietet sie seit 2015 Lehrveranstaltungen zu dem Thema BIM an und ist außerdem Autorin mehrerer Veröffentlichungen zum Thema Building Information Modeling, sowie Mitglied in dem Arbeitskreis „BIM-Standards im Projektmanagement“ des DVP e. V. und in den Richtlinienarbeitskreisen 2552-8 und 2552-10 des VDI.

Dr. jur. Robert Elixmann

Dr. jur. Robert Elixmann

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
Mitglied des DVP-Vorstands

Robert Elixmann, wuchs in Aachen auf und studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen war er von 2009-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg – Abteilung IV (Prof. Schoch). Seine Promotion schloss er ebenfalls 2011 ab. Von 2011 bis 2013 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in Duisburg, Düsseldorf, Bonn und Seoul.

Seit 2013 ist er Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte. Seit 2021 ist der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit 2022 ist er Gesellschafter der Kanzlei. Seine beruflichen Interessenschwerpunkte sind Bauprojektmanagement und Digitalisierung des Bauwesens.

Robert Elixmann engagiert sich seit 2014 beim DVP u.a. als Gastautor im AHO-Heft Nr. 9, 5. Aufl. 2020 und derzeitiger Gast der AHO-Fachkommission Projektmanagement, Referent bei DVP-Tagungen und DVP-Kongressen, Mitautor der Kurzanleitung Heft 3 Ausschreibungs-, Vergabe- und Vertragsmanagement (zus. m. Eschenbruch/Volkmann).

Im DVP-Vorstand ist er seit 2023 verantwortlich für die Konzeption und Gestaltung des DVP-Kongresses und der DVP-Tagung.

Seit 2020 wird der Arbeitskreis als Fachgruppe fortgesetzt. In der Fachgruppe sollen die Auswirkungen des neuen Hefts 9 der AHO-Fachkommission “Projektsteuerung/Projektmanagement” auf das Projektmanagement in BIM-Projekten bewertet werden. Danach können die Praxishilfen verbessert und erweitert werden.

Außerdem beschäftigt sich die Fachgruppe mit Kompetenzen und Aufgaben, die Auftraggeber idealerweise in BIM-Projekten mitbringen und erfüllen sollten. Hieraus können sich wiederum Aufgaben für das Projektmanagement ergeben, wenn ein Auftraggeber noch nicht umfassend für BIM-Projekte aufgestellt ist.

Veröffentlichungen der Fachgruppe

Projektmanagement und Building Information Modeling (BIM), Arbeitshilfen für die Leistungen nach AHO-Heft Nr. 9 (2. Auflage, April 2021)

Leistungsschnittstellen BIM-Gesamtkoordination
und BIM-Management (September 2021)

Daten und Modelle der Projektsteuerung (Dezember 2021)

Warenkorb
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner