Die Digitalisierung ist ein umfassender Transformationsprozess, der alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche erfasst. Mit BIM steht eine Methodik zur Verfügung, die angepasste Prozesse erfordert und Zusammenarbeit verändert. Was bedeutet das für für die Rolle des Projektmanagements? Wo liegen die Chancen und die Grenzen?
Der DVP hat sich in den vergangenen Jahren in Arbeitskreisen, auf Tagungen und im Weiterbildungsprogramm kontinuierlich mit dem Thema beschäftigt und die Auswirkungen auf die Arbeit des Projektmanagements beobachtet und diskutiert. Diverse Publikationen sind bereits erschienen. 2018 wurde das Zertifizierungsprogramm um den Abschluss DVPzert Projektmanager BIM erweitert.
FACHGRUPPE
In den vergangenen zwei Jahren hat der Arbeitskreis BIM die Praxishilfen für Projektmanagerinnen und Projektmanager in BIM-Projekten erstellt. Diese liegen seit der Herbsttagung des DVP im November 2019 vor und können hier heruntergeladen werden.

Dr. Robert Elixmann
Fachgruppenleiter

Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß
Stellvertreterin
Seit 2020 wird der Arbeitskreis als Fachgruppe fortgesetzt. In der Fachgruppe sollen die Auswirkungen des neuen Hefts 9 der AHO-Fachkommission “Projektsteuerung/Projektmanagement” auf das Projektmanagement in BIM-Projekten bewertet werden. Danach können die Praxishilfen verbessert und erweitert werden.
Außerdem beschäftigt sich die Fachgruppe mit Kompetenzen und Aufgaben, die Auftraggeber idealerweise in BIM-Projekten mitbringen und erfüllen sollten. Hieraus können sich wiederum Aufgaben für das Projektmanagement ergeben, wenn ein Auftraggeber noch nicht umfassend für BIM-Projekte aufgestellt ist.
Veröffentlichungen der Fachgruppe
Projektmanagement und Building Information Modeling, Arbeitshilfen für die Leistungen nach AHO-Heft Nr. 9 (November 2019)