Ziel des DVP ist es, das Leistungsbild Projektsteuerung/Projektmanagement projektneutral zu gestalten. Einen Sonderfall stellt hier der Anlagenbau dar, der über die klassische Baudisziplin hinausgehende Anforderungen stellt. Im Rahmen der Fachgruppenarbeit wird unter anderem der interdisziplinäre Austausch gefördert.
Termine
Art der Veranstaltung 2
Alle
Kongress
Messen
Mitgliederversammlung
Tagungen
Weiterbildung
14Feb8:30 Uhr17:15 UhrQUO VADIS 2023ab 14.02.2023 Hotel Adlon Kempinski Berlin
Info
Vorstellung des Frühjahrsgutachtens 2023 des Rats der Immobilienweisen
09Mär17:00 Uhr19:30 UhrBau + Immobilie 23ab 09.03.2023 Hochschule Augsburg
Info
Nachhaltigkeit – ein Muss in der Projektentwicklung? – Die Tagung richtet den Blick auf aktuelle Entwicklungen wie die EU-Taxonomie, die Weiterentwicklung der Zertifizierungssysteme und die zirkuläre Wertschöpfung, auf spannende Beispiele, deren Beweggründe und Hintergründe. Außerdem zeigt sie erste Arbeitsergebnisse der Fachgruppe Projektentwicklung im DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienbranche e.V.
05Mai9:00 Uhr17:00 UhrDVP-Kongress 2023ab 05.05.2023 Hannover, Schloss Herrenhausen
Speaker für diese Veranstaltung
-
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Remus Grolle-Hüging
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Remus Grolle-Hüging
Vorsitzender des DVP-Vorstands
Ressorts: Geschäftsstelle, Weiterbildungsprogramm, Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsentwicklung, Veranstaltungen
Remus Grolle-Hüging ist Geschäftsführender Gesellschafter der agn Niederberghaus & Partner GmbH, einer Unternehmensgruppe mit rund 650 Mitarbeitern und einem Netz an Tochterunternehmen in ganz Deutschland.
Er ist seit 2008 Mitglied der agn-Geschäftsleitung und verantwortlich für den Geschäftsbereich Projektmanagement. Vom Deutschen Verband für Projektmanagement zertifiziert, engagiert er sich dort inzwischen als Fachreferent.
Remus Grolle-Hüging hat den Geschäftsbereich Projektmanagement bei agn maßgeblich auf- und ausgebaut. Dabei konnte er die große Bandbreite der Generalplanung mit seinen langjährigen Erfahrungen im Projektmanagement verbinden und ein qualitätsorientiertes Leistungsbild mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit entwickeln. Zusätzlich unterstützt er die Projektleiter/-innen bei ihren immer komplexer werdenden Aufgaben in der Generalplanung im Sinne eines internen Projektmanagements.
Seit 2017 gehört Remus Grolle-Hüging dem DVP-Vorstand an, seit 2020 ist er 1. Vorsitzender.
Vorsitzender des DVP-Vorstands
-
Dipl.-Ing. Arch. Erik Bangert
Dipl.-Ing. Arch. Erik Bangert
Geschäftsführender Gesellschafter, Höcker Project Managers GmbH, Mitglied des DVP-Vorstands
Erik Bangert ist Architekt. Als Partner der Höcker Project Managers GmbH verantwortet er bundesweit Projekte aus den Bereichen Hochbau, Städtebau und Infrastruktur. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft berät er Auftraggeber zu Fragestellungen der Projektorganisation und Projektkommunikation.
Erik Bangert ist zertifizierter DVPzert Senior Projektmanager.Geschäftsführender Gesellschafter, Höcker Project Managers GmbH, Mitglied des DVP-Vorstands
-
Kristina zur Mühlen
Kristina zur Mühlen
Moderation
Mit mehr als 5.000 moderierten TV-Sendungen im deutschsprachigen Raum ist die Naturwissenschaftlerin eine renommierte Fernsehjournalistin und Moderatorin. Das Fernsehpublikum kennt die Moderatorin u.a. aus der „Tagesschau“ (ARD), „Tagesschau24“ oder dem Wissensmagazin „nano“ (3sat). Kristina zur Mühlen ist diplomierte Physikerin, gelernte TV-Journalistin – und sorgt als Event-Moderatorin und Keynote-Speakerin auf großen wie kleinen Bühnen für lebendige und verständliche Wissensvermittlung.
2003 bis heute – TV- und Event-Moderatorin
2007 bis 2017 – Moderatorin des Wissenschaftsmagazins “nano” (ZDF/3sat)
2011 bis 2016 – Sprecherin und Moderatorin der “Tagesschau” (ARD)
2006 bis 2007 – Moderatorin des Regionalmagazins “Lokalzeit aus Aachen” (WDR)
2006 – Moderatorin des Wissenschaftsmagazins “Q21” (WDR)
2004 bis 2016 – Moderatorin bei “Tagesschau24”, bis April 2012 “EinsExtra Aktuell” (ARD)
2002 bis 2003 – Moderatorin des Regionalmagazins “Hamburg Journal” (NDR)
2000 bis 2005 – Reporterin beim Regionalmagazin “Hamburg Journal” (NDR)
1996 bis 2002 – Reporterin beim Regionalmagazin “Brandenburg Aktuell” (ORB, heute RBB)
1994 bis 1996 – TV- und Hörfunk-Volontariat (ORB, heute RBB)
1987 bis 1993 – Physikstudium, Diplom (Friedrich-Schiller-Universität Jena)Moderation
NEWS
Wir stellen ein: Projektassistenz Weiterbildung und Veranstaltungen
24.01.2023 | Aus dem Verband
Für die Geschäftsstelle sucht der Verband zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Projektassistenz für unsere Veranstaltungen und das DVPzert-Weiterbildungsprogramm in...
Der DVP-Jahresbericht 2022
24.01.2023 | Aus dem Verband, Publikationen
Jedes Jahr im Herbst zur Mitgliederversammlung veröffentlichen wir den Jahresbericht des DVP e. V. und geben allen Mitgliedern und Interessierten Einblicke in die Entwicklungen und...
Kooperation von GLCI e. V.
und DVP e. V.
13.12.2022 | Aus dem Verband
German Lean Construction Institute - GLCI e.V.und DVP e. V. vertiefen Ihre Zusammenarbeit Vor wenigen Tagen war es soweit: Das GLCI wurde Mitglied im DVP und der DVP Mitglied des...
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
09.12.2022 | Agile Methoden, Projektmanagement, Publikationen
Was ist agiles Projektmanagement und wie kann die Adaption von Methoden aus der Softwareentwicklung in der Baubranche gelingen? Die Publikation stellt Methoden, Werkzeuge und...
DVP-Vertragsmuster – 2. aktualisierte Auflage 2022
09.12.2022 | Publikationen, Recht und Verträge
Die Erstauflage der DVP-Vertragsmuster wurde im Jahre 2019 veröffentlicht. Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben eine Anpassung und Aktualisierung der Vertragsmuster...
Leitfaden Klimaschutz im Bauwesen – Leistungen und Leistungsbild Projektsteuerung
08.12.2022 | AHO, Aus dem Verband, Normen und Standards, Projektentwicklung, Projektmanagement, Publikationen
Die Baubranche zählt mit ca. 40 Prozent (CO2 und CO2-Äquivalente) zu den Top 5 der größten CO2-Emittenten. Der Beitrag der zur gesamten Emissionsreduktion beigetragen werden kann,...
DVP wählt neuen Vorstand
24.11.2022 | Aus dem Verband, Veranstaltungen
Auf der Jahreshauptversammlung am 10. November 2022 in Berlin hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbands für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V....
Beratung zu Materialpreissteigerungen und Stoffpreisgleitklauseln
26.09.2022 | AHO, Baubetrieb, HOAI, Projektmanagement, Recht und Verträge
Aufgrund der Kriegsereignisse in der Ukraine, einer brummenden Weltkonjunktur und den Post-Corona-Lieferkettenschwierigkeiten unterliegen Baustoffpreise einer in der jüngeren...
FACHGRUPPE
Die Fachgruppe hat zum Ziel, das Projektmanagement im Anlagenbau interessenneutral voranzutreiben. Die Fachgruppe tagt kontinuierlich und fördert den praktischen Austausch der Beteiligten im Anlagenbau. Die Teilnehmenden können fachbezogene Problemstellungen diskutieren sowie neue Trends in der Branche aktiv weiterentwickeln.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Matthias Dannapfel
Herr Dr.-Ing. Matthias Dannapfel ist promovierter Maschinenbauingenieur. Sein ingenieurwissenschaftliches Studium absolvierte er an der RWTH Aachen.
Er leitet seit 2016 als Oberingenieur die Abteilung Fabrikplanung des Lehrstuhls für Produktionssystematik, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, wo er bereits zuvor – nach Abschluss seines Studiums – als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Gruppenleiter tätig war. Sein Fokus liegt sowohl auf der klassischen Werksstruktur- und Montageplanung als auch auf der digitalen Fabrikplanung. Das Kompetenzprofil der Abteilung deckt das gesamte Aufgabenspektrum der Gestaltung, Organisation und des Managements der Produktion ab.
Auch auf dem Gebiet der Lehre an der RWTH Aachen ist Herr Dr. Dannapfel als Lehrverantwortlicher und Dozent der Lehrveranstaltung Fabrikplanung sowie International Factory Planning sehr engagiert; darüber hinaus an der Universität Siegen lehrverantwortlich für die Veranstaltung Project Management.
Herr Dr. Dannapfel ist zudem Mitbegründer (in 2019) und Geschäftsführer der ONEFACTORY GmbH, die sich auf die Generalplanung von Fabriken konzentriert.
Parallel/nebenberuflich war er mehrere Jahre als Senior Expert Fabrikplanung bei der StreetScooter Research GmbH, eine Unternehmensberatung für produzierende Unternehmen mit Hauptsitz in Aachen, tägig und verantwortete dort verschiedene Beratungsprojekte und erwarb sich somit weiteres profundes Fachwissen.
Berufsbegleitend absolvierte er erfolgreich den Executive MBA der RWTH Aachen, der speziell an Führungskräfte in technologieorientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen adressiert ist.

Dr.-Ing. Dirk Rogel
Dr.-Ing. Dirk Rogel ist Bauingenieur und langjährige Führungskraft im Großanlagen- und Spezialmaschinenbau. Er leitet den Bereich Technik bei der Fa. Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH.
Zuvor war er über ein Jahrzehnt bei thyssenkrupp Industrial Solutions (tkIS) tätig. Dort war er u. a. zuständig für die Strategieabteilung „Engineering Operations Support“ innerhalb des Kernanlagenbaus.
Herr Dr.-Ing. Rogel verbrachte mehrere Jahre im außereuropäischen Ausland. Nach Baustelleneinsätzen in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten koordinierter er im Ausland erbrachte Engineering-Leistungen für internationale Großprojekte.
Nach Abschluss einer Promotion an der RWTH Aachen University wechselte Herr Dr.-Ing. Rogel in den Chemieanlagenbau. Dort war er u. a. als Lead Engineer der Anlagenplanung an der Realisierung der ersten Biopolymer-Anlage von tkIS beteiligt.
Seine umfangreichen Erfahrungen im Anlagenbau ermöglichten es Herrn Dr.-Ing. Rogel ferner als einstiger Leiter des „Engineering Centers Hanoi” von tkIS einen global genutzten Engineering-Standort einzurichten, der Ingenieurleistungen für Großprojekte verschiedener Technologien mit modernen BIM-Tools erbringt.
Herr Dr.-Ing. Rogel engagiert sich ferner in der Lehre, ist Mitglied in mehreren universitätsnahen Vereinen und Autor von wissenschaftlich gewürdigten Veröffentlichungen.
Die Fachgruppe wurde 2018 gegründet und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Anlagenbau (Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Malkwitz) fort, dessen Arbeitsergebnisse im Januar 2017 als Publikation unter dem Titel “Projektmanagement im Anlagenbau” im Springer Vieweg Verlag erschienen.