Eine Projektmanagement-Methode ist ein Gerüst aus Grundsätzen, Techniken und Verfahren, die innerhalb eines Fachgebiets angewandt werden. Die wichtigsten Methoden sind nicht nur unterschiedlich strukturiert, sondern erfordern auch unterschiedliche Ergebnisse, Arbeitsabläufe und sogar die Entwicklung von Projektmanagement-Software.
Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft folgt im Allgemeinen dem Wasserfallprinzip. In den letzten Jahren halten jedoch auch neuere Methoden wie Agiles Projektmanagement oder Lean Management Einzug in die Branche. Welche Methode sich wann eignet, hängt u. a. von den Projektzielen und der Komplexität eines Projekts ab.
Termine
FACHGRUPPE Agile Methoden im Bauprojektmanagement
Agile Methoden im Projektmanagement scheinen erfolgversprechende Ansätze für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen zu liefern. Gilt dies auch für das Bauwesen? Die Fachgruppe setzt sich mit der sinnvollen Anwendung und der Umsetzung agiler Methoden in Bauprojekten auseinander.
Fachgruppenleitung
Die bewusste Auseinandersetzung hinsichtlich der Abgrenzung zu klassischen „linear strukturierten“ Projektmanagementmethoden ist dabei wichtiger Bestandteil der Fachgruppe. Denn anhand der Projektaufgabe ist letztendlich zu entscheiden, ob agile oder klassische Projektmanagementmethoden die richtige Basis für den Projekterfolg sind.
Die Werte des „agilen Manifest“ für agile Projektmanagementmethoden werden wie folgt beschrieben:
- Menschen und deren Interaktionen stehen vor Prozessen und Werkzeugen
- funktionierende Projektprozesse stehen vor umfassender Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Kunden steht vor der detaillierten Verhandlung von Verträgen
- Reagieren auf Veränderung steht vor dem Befolgen eines Plans
Die Fachgruppe wendet selbst agilen Methoden an, um Ergebnisse zu erarbeiten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Einführung und Anwendung agiler Methoden im Projektmanagementbüro, hierzu zählen z.B. Scrum, Lean Design, Lean Thinking, Lean Construction anhand von Beispielen aufzuzeigen. So wie es mit der Scrum-Methode üblich ist, sollen rasch erste Ergebnisse vorliegen, die dann nach und nach erweitert werden. Solche Ergebnisse sind beispielswiese: Anwender-Fibel für agile Projektmanagementmethoden, Workshops zur Einführung von agilen Methoden, Vorträge und Seminare
Veröffentlichungen der Fachgruppe
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (November 2022)
FACHGRUPPE Lean Project Management
Lean Project Management steht für die Anwendung des Lean-Ansatzes im bauherrnseitigen Projektmanagement. Durch die zentrale Funktion und Verantwortung des Projektmanagements im Hinblick auf den Erfolg des jeweiligen Bauvorhabens, verspricht eine ganzheitliche Integration von Lean an dieser Stelle sein volles Potenzial zu entfalten und zu einen Beitrag zur Verbesserung der Projektabwicklung zu leisten.
Die Fachgruppe geht der Frage nach, wie Lean auch dem bauherrnseitigen Projektmanagement dabei helfen kann, Bauprojekte besser abzuwickeln.
Fachgruppenleitung
Lean Construction ist ein Managementansatz im Bauwesen, der sich aus dem allgemeinen Lean Management mit Ursprung in der Automobilbranche ableitet. Das Ziel von diesem Ansatz ist, für den jeweiligen Kunden/Auftraggeber eine möglichst maximale Wertschöpfung durch die entsprechend beauftragten Werks- oder Dienstleistung zu erreichen. Hierzu sollen u. a. jegliche Tätigkeiten vermieden werden, die keinen wertschöpfenden Beitrag für den Kunden generieren (auch als „Verschwendung“ bezeichnet) und das gesamte Handeln hierbei kontinuierlich hinterfragt und verbessert werden.
Da die Anwendung des Lean-Ansatzes bereits in vielen Branchen und auch in Teilbereichen von Bauprojekten große Erfolge vorweisen kann, stellen wir uns in Zusammenarbeit mit dem GLCI (German Lean Construction Institute) in dieser Fachgruppe die Frage, wie Lean auch dem bauherrnseitigen Projektmanagement dabei helfen kann, Bauprojekte besser abzuwickeln.