Die neue Fachgruppe Informationsmanagement

17.05.2023

Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich im Deutschen Verband für Projektmanagement (DVP) die neue Fachgruppe Informationsmanagement gegründet.
Die Leitung übernehmen die Gründer der Fachgruppe:

  • Herr Dr. Peter Döinghaus, Geschäftsführer von HÖCKER Döinghaus Consultants
  • Herr René Schumann, Geschäftsführer bei HOCHTIEF ViCon
  • Herrn Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer von planen-bauen 4.0.

Interesse an Mitarbeit?

Wenn Sie Interesse haben, in der Fachgruppe Informationsmanagement mitzuwirken, melden Sie sich gerne in der DVP-Geschäftsstelle.

  030 364 280 050
  info@dvpev.de

Die neue Fachgruppe Informationsmanagement

Der Aufbau von durchgängigen digitalen Prozessen durch Vernetzung von digitalen Einzelsystemen ist eine zunehmend wichtiger werdende Aufgabe im Bauprojekt – mit der Chance, dass deutliche Qualitätsverbesserungen und Effizienzsteigerungen erreicht werden können.
Im Lebenszyklus von Bau- und Immobilienprojekten wird eine Vielzahl von Daten erzeugt und verarbeitet. Dabei stehen schon heute verschiedene innovative Technologien zur Verfügung, die zukünftig vom Projektmanagement koordiniert werden müssen, zum Beispiel künstliche Intelligenz, Robotik, digitaler Zwilling, Sensorik, Internet of Things, Augmented/Virtual Reality, BIM, Cloud- und Edge Computing, Common Data Environments, 5G Netzwerke, 3D-Druck, Maschinensteuerung, autonome Systeme, Drohnen, Geoinformationssysteme, BigData, Prozess- und Bauwerksautomation.

Das Informationsmanagement beschäftigt sich mit der Gesamtheit aller Daten über den Lebenszyklus eines Bauwerks und ist damit ein wichtiger Baustein für Nachhaltigkeitsberechnungen. Darüber hinaus kann es den Übergang von Daten zu Informationen und zu Wissen herstellen.

Eigenes Aufgabenfeld mit eigenem Leistungsbild?

Der Aufbau und Betrieb eines ganzheitlich gedachten Informationsmanagements bedarf spezifischer IT-Fachkenntnis, die in der erforderlichen Tiefe derzeit bei den üblichen Beteiligten eines Bauprojektes nicht vorhanden ist; auch Rollen wie „BIM-Management“ oder „BIM-Gesamtkoordination“ sind stärker anwendungsorientiert auf Basis bestehender Prozesse und sind nicht ausreichend tief in der Bauinformatik verankert.

Das Informationsmanagement hat daher das Potenzial, sich als neues und eigenständiges Aufgabenfeld an der Schnittstelle von Projektmanagement und Bauinformatik zu etablieren.

Der DVP möchte die verschiedenen Stakeholder des Informationsmanagements zusammenbringen und ein Leistungsbild „Informationsmanagement“ und notwendige Standards erarbeiten. Ein weiteres Ziel der Fachgruppe ist es, den Wissensaustausch zwischen Informationsmanagement, Bauinformatik, Technologierherstellern und dem praktischen Bauprojektmanagement zu fördern, die Disziplinen stärker zu vernetzen und ein digitales Projektmanagement zu definieren.

Fokus auf die Organisation von Datenströmen

Mit der Einrichtung der Fachgruppe spricht der DVP weitere Berufsgruppen an, die zukünftig eine wichtigere Rolle und Berufsperspektive im Bauprojektmanagement haben, zum Beispiel spezialisierte IT-/Prozess-/Management-Berater, Anbieter von IT-Dienstleistungen, Anbieter aus den Bereichen IT/Maschinenbau/Bauprodukte/Baugeräte, Softwarehersteller, Geoinformatiker.

Während sich die neue DVP-Fachgruppe Informationsmanagement auf die Organisation der Datenströme und auf die IT-Technologie fokussiert, befasst sich die bestehende DVP-Fachgruppe BIM und digitale Methoden vor allem mit der Anwendung und mit der Integration in das Leistungsbild Projektmanagement.

mehr zu diesem thema

Warenkorb
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner