DER DVP-KONGRESS in Hannover
Am 5. Mai 2023 fand im Schloss Herrenhausen in Hannover der DVP-Kongress 2023 statt.
Die rund 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwarteten am Vormittag eine Panel-Diskussion und Vorträge zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Am Nachmittag konnte das Publikum zwischen vier parallel stattfinden Sessions wählen, in denen konkrete Fragestellungen und Problemfelder des Projektmanagements im Bauwesen besprochen und diskutiert wurden.
Gerahmt wurde das Programm von einer Fachausstellung. Unternehmen informierten über digitale Lösungen für Projektplanung, Dokumentation, Kommunikation und Projektsteuerung, über Versicherungslösungen für Architekten und Ingenieure sowie über außergerichtliche Streitbeilegung.
Zum zweiten Mal seit 2022 lud der DVP e. V. zu der Frühjahrsveranstaltung für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, vormals Frühjahrstagung, unter diesem Namen und in dieser Gestaltung ein.
Das Vormittagsprogramm in Hannover
Den Auftakt zum DVP-Kongress 2023 machte Prof. Dr. Thomas Beyerle mit seiner Keynote “Immobilienmärkte im Sturm – zwischen Wertveränderungen und Investmentchancen!”. Er skizzierte die vielfältigen Herausforderungen denen die globale Wirtschaft ausgesetzt ist und welche Auswirkungen auf die Bau- und Immobilienwirtschaft bereits festzustellen und noch zu erwarten sind. Es war ein wahrer Galopp durch Zahlen, Krisen und Szenarien.
Durch das Programm führte auch in Hannover wieder kompetent, geistreich und charmant Kristina zur Mühlen
Die Präsentationsfolien zu den Vorträgen und der Keynote finden Sie als Downloadlinks unter den Programmpunkten unten im Zeitplan.
Die Sessions am Nachmittag
Am Nachmittag hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Wahl und konnten an einer der vier parallel stattfindenden Sessions teilnehmen.
Die Präsentationsfolien zu der Sessions finden Sie als Downloadlinks unter den Programmpunkten unten im Zeitplan.
Aussteller
Das Schloss Herrenhausen
Das Schloss Herrenhausen mit den weltberühmten Gärten ist eine der größten Attraktionen der niedersächsichen Landeshauptstadt. Der Große Garten gilt als einer der bedeutendsten Barockgärten in Europa und bildet das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten. Hier ist auch eine der letzten Arbeiten der Künstlerin Niki de Saint Phalle zu besichtigen: Sie gestaltete die zu den Wasserkünsten gehörige Grotte in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts neu.
Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Barockschloss wurde im 19. Jahrhundert im Sinne des Klassizismus umgestaltet und im Oktober 1943 bei einem Luftangriff der Alliierten zerstört. In den Jahren 2011/2012 wurde das klassizistische Schloss rekonstruiert und beherbergt seitdem ein Tagungszentrum und ein Museum.